Rally Obedience
Beim Rally Obedience sind die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche, motivierte Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams gewünscht. Das Team erarbeitet einen Parcours aus 15 – 24 Schildern möglichst schnell und präzise. Während der Arbeit darf das Team permanent in Kommunikation treten – der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden. In allen Leistungsklassen ist sogar das Füttern an festgelegten Stationen erlaubt.
Im Parcours sind viele Übungen aus dem Bereich der Unterordnung zu finden wie Sitz, Platz, Steh und Richtungsänderungen. Der Hund wird bei Fuß geführt und arbeitet neben diesen Elementen auch Slalomübungen um Pylonen, Bleib- und Abruf-, sowie Hürdenübungen ab.
Rally Obedience fördert die positive Beziehung zwischen Mensch und Hund und ist auch für Teams geeignet, die durch traditionelle Angebote nicht erreicht werden können. Menschen und Hunde mit Behinderung erhalten in dieser Sportart die Möglichkeit der Teilnahme und einen auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Parcours. Auch jugendliche Teilnehmer sind im Rally Obedience explizit erwünscht und erhalten entsprechende Hilfestellungen. Im Rally Obedience steht nicht die absolute Präzision, sondern die gute Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund.
Der Rally Obedience Parcours wird in den Leistungsklassen Beginner, Senioren, 1, 2 und 3 gestellt und in maximal vier Minuten bewältigt – Junioren und Senioren erhalten eine verlängerte Parcourszeit. Die geforderten Übungen entnimmt der Hundeführer den im Parcours gestellten Schildern, auf denen die jeweiligen Übungen aufgeführt sind. Eine Übung kann aus einem oder mehreren Schildern bestehen und wird direkt vor oder neben dem Schild ausgeführt. Ein Drittel der Übungen sind stationäre Übungen und enden in Sitz, Platz oder Steh – zwei Drittel der Übungen enden in der Bewegung. Der Hund wird im Fuß geführt.
Der Spaß an der gemeinsamen Sportart und die gute, von Vertrauen und Respekt geprägte Zusammenarbeit erreicht immer mehr Hundeführer. Turniere in allen Leistungsklassen nehmen in Schleswig-Holstein immer mehr zu, sodass Sportler diese Veranstaltungen auch in räumlicher Nähe besuchen können.
Hoopers
Diese Sportart hält zurzeit Einzug in die Hundesportvereine und Hundeschulen in Deutschland. Stark vereinfacht könnte man sagen, dass Hoopers eine gelenkschonende Variante des Agility ist, doch diese heruntergebrochene Beschreibung wird der Sportart nicht gerecht. Hier wird nicht gesprungen und es muss nicht gerannt werden, denn die Zeit, in der das Team den Parcours absolviert, spielt keine Rolle. Auch ältere Hunde können so gemütlich trabend die Geräte abarbeiten. Neben den Hoops (sie sehen aus wie Torbögen aus dünnem Aluminium oder Kunststoff), durch die die Hunde hindurchlaufen, kommen noch kurze Tunnel, sogenannte Gates (rechteckige Rahmen aus Aluminium oder Kunststoff, in denen ein Netz gespannt ist) und Tonnen vor, mit denen die Laufrichtung geändert werden kann, aber nicht muss. Anders als beim Agility darf der Hundeführer nicht mit seinem Hund zusammen durch den Parcours laufen, sondern er hält sich in einem Führbereich von 2x2 Metern auf und navigiert den Hund durch Körpersprache und verbale Signale auf Distanz durch den Parcours. Hier sind Aufmerksamkeit und Teamwork gefragt!
Je nach Leistungsklasse müssen bis zu 25 Geräte in einem Parcours absolviert werden, die in vielen verschiedenen Kombinationen gestellt werden können.
Das Trainieren dieser Hundesportart kann sich auch positiv auf den Alltag auswirken: Die Hunde lernen, sich auch in etwas größerer Entfernung an ihren Menschen zu orientieren und auch manch ein Hundebesitzer kann viel über die eigene Körpersprache lernen.
Unterordnungstraining als Vorbereitung auf Leistungsprüfungen
Ein Hund, der die Grundkommandos beherrscht, aufmerksam und dicht am Hundeführer an der Leine geht und in Situationen des täglichen Lebens unbeeindruckt reagiert, ist für jeden Hundeeigentümer und nicht zuletzt für seine gesamte Umwelt ein großer Gewinn.
Unser Ziel – ein ausgeglichener, folgsamer Hund, der gemeinsam mit seinem Hundeführer ein schönes, ereignisreiches Leben teilt – wird durch ein konsequentes, dem Teamgedanken verpflichteten Training verfolgt. Ein Hund, der gern und motiviert mit seinem Teampartner zusammenarbeitet und den Grundgehorsam leistet, weil das gemeinsame Arbeiten dem Vierbeiner Spaß macht, wird auch in vielen Jahren noch gern arbeiten. Im VDP ist daher nicht der schnelle, durch harsche Herangehensweise erreichte Gehorsam gewollt, sondern das Erzeugen einer guten Mensch-Hund Bindung und das freiwillige Entgegenbringen des Gehorsams, weil für den Hund die Zusammenarbeit mit seinem Teampartner Mensch in höchstem Maße attraktiv ist.
Neben der Verkehrssicherheit und der Wesensfestigkeit, stehen die Leinenführigkeit, die Freifolge, das Apportieren, das Voraussenden und Abrufen, Sitz-, Platz- und Stehübungen im Vordergrund. Das erworbene Wissen kann auch in verbandsinternen Leistungsprüfungen unter Beweis gestellt werden. Innerhalb Schleswig-Holsteins bieten verschiedene VDP-Gruppen mehrfach jährlich Prüfungen der Leistungsklassen 0, 1, 2 und 3 an. Die Prüfungen sind im Schwierigkeitsgrad gestaffelt und beginnen mit niederschwelligen Inhalten, die durch das Mensch-Hund-Team leicht erlernbar sind. In späteren Prüfungen warten anspruchsvolle Inhalte auf das Team – oder das Training mündet in die Begleithundeprüfung, die für verschiedene Hundesportarten Voraussetzung für die Teilnahme an Turnieren oder Prüfungen ist.
Welpenspielstunde und Junghundegruppe
Von Beginn an ist es wichtig, zu seinem neuen Wegbegleiter eine positive Bindung aufzubauen und dem Welpen die Welt zu zeigen. So, dass er sich stets sicher fühlt und mit seinen Aufgaben wachsen kann. Wir bieten eine vielseitige Welpenspielstunde mit allerlei Reizen und Spielgelegenheiten unter Hunden der gleichen Größenordnung. Die Junghundegruppe bereitet gezielter auf den Alltag mit Hund vor: Grenzen setzen, Regeln lernen und Spaß an der Zusammenarbeit mit den Menschen. Auf unserem eingezäunten Gelände kann der Rückruf trainiert werden, ohne Sorge haben zu müssen, dass der junge Hund übermütig wird und womöglich nicht zurückkommt.
Ausstellung und Zucht
Jedes Jahr veranstalten wir eine Pudel-Zuchtschau. Dort werden die schönsten Pudel ordentlich herausgeputzt und dem Zuchtrichter präsentiert. Dabei geht es nicht nur um einen reinen Schönheitswettbewerb: Die Zuchtschauen sind unerlässlich, um die Gesunderhaltung der Rasse zu gewährleisten. Hunde, die nicht dem Rassestandard entsprechen, haben hier weniger Chancen, gut bewertet zu werden als diejenigen, die ein rassetypisches Aussehen, Temperament und Bewegungsmuster aufweisen.
Dies ist die ideale Gelegenheit, die verschiedenen Größen und Farben des Pudels im Vergleich kennenzulernen und mit Züchtern in Kontakt zu treten. Wer sich für Pudel interessiert, kann sich hier geballte Fachkenntnis und viele Eindrücke mit nach Hause nehmen. Aber lassen Sie sich von dem Eindruck, dass Pudel nur "für Schönheitswettbewerbe aus der Vitrine geholt werden" nicht täuschen: Das Haarkleid des Pudel ist sehr wandlungsfähig und wird für die Show natürlich absichtlich herausgeputzt. In ihrem Alltag dürfen Pudel selbstverständlich "normal" Hund sein. So mancher Gast auf einer Zuchtschau musste schon zugeben, dass der Pudel ein stolzes Wesen ist: Der federnde, tänzelnde Gang und der aufmerksame Blick des Pudels schinden hier oft mächtig Eindruck.
Beratung und Fachkenntnis
Wir informieren gern fachkundig vor der Entscheidung für einen Pudel, begleiten mit der Welpenspielstunde durch die ersten Wochen und Monate und helfen dabei, das neue Familienmitglied zu einem fröhlichen und sozialverträglichen Begleiter zu machen. Unsere Trainer und Züchter geben Tipps und zeigen, wie's geht: Ob Fellpflege, Leinentraining und Grundgehorsam oder Prüfungsvorbereitung - wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Selbstverständlich müssen Sie keinen Pudel besitzen, um zur Welpenspielstunde und zum wöchentlichen Training zu kommen. Hunde aller Rassen und Mischlinge sind ebenso gern gesehen wie unsere Lockenköpfe!